top of page
Tanzblog: Wenn der Körper spricht


Bewegungsdialoge und getanzte Beziehungen
Wenn wir tanzen, treten wir in Beziehung – zu uns selbst, zu einem Gegenüber, zum Raum, zur Musik, zum Moment.
Teresa Fritsch
3 Min. Lesezeit


Bewegte Imagination - Wenn Bilder tanzen lernen
Bewegte Imagination bedeutet, den Bildern, die in uns auftauchen – vielleicht als Farbe, Gestalt, Landschaft oder Gefühl – Raum zu geben und sie über Bewegung erfahrbar zu machen.
Teresa Fritsch
3 Min. Lesezeit


Im Tanz verbunden – Bewegte Beziehung
Beziehung ist eines der zentralen Grundbedürfnisse des Menschen. Wir sehnen uns nach Kontakt – körperlich, emotional, geistig. Im Tanz, besonders in der Tanztherapie, wird diese Sehnsucht nicht durch Worte ausgedrückt, sondern durch den Körper selbst.
Teresa Fritsch
2 Min. Lesezeit


Ein Vogel, der schwebt, flattert nicht
Labans elementare Antriebsaktionen – wie Drücken, Gleiten, Stoßen, Schweben, Peitschen oder Flattern – sind Muster, die wir intuitiv kennen, oft ohne sie bewusst zu benennen.
Teresa Fritsch
2 Min. Lesezeit


Tanz als Innenwelterfahrung: Innere Achtsamkeit für den Körper
In der Tanztherapie nutzen wir symbolbildende Elemente, um verborgene Anteile unseres Selbst sichtbar zu machen.
Teresa Fritsch
2 Min. Lesezeit


Bewegungen im Raum – Bewegungen im Leben!
Im Tanz wie im Leben ist Raum nicht nur physisch, sondern vor allem innerlich. Er ist ein Ort der Möglichkeiten, ein Feld für Veränderung und Wachstum. Besonders in Phasen der Wandlung bietet sich die Chance, bewusst innezuhalten.
Teresa Fritsch
2 Min. Lesezeit


Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen - Kindertherapie
Tanztherapie bietet Kindern und Jugendlichen einen Raum, in dem sie sein dürfen – ohne Worte, ohne Bewertung, ohne Leistungsdruck. Sie dürfen ausprobieren, toben, träumen, stampfen, fliegen, frieren, lachen.
Teresa Fritsch
3 Min. Lesezeit


Wie unterscheiden sich eigentlich Ausdruckstanz und Tanztherapie?
Der Ausdruckstanz fördert die persönliche Kreativität und Ästhetik, während die Tanztherapie darauf abzielt, emotionale Verarbeitung, körperliches Wohlbefinden und psychische Gesundheit zu unterstützen.
Teresa Fritsch
2 Min. Lesezeit


Im Fluss der Bewegung – Zwischen Anspannung und Loslassen
Im Tanz wie im Leben ist Fluss die Kraft, die zwischen Spannung und Entspannung, Kontrolle und Hingabe vermittelt. Rudolf von Laban und die Psychoanalytikerin Judith Kestenberg haben diesen Fluss tiefgehend erforscht – als Bewegungsqualität, aber auch als seelische Metapher.
Teresa Fritsch
3 Min. Lesezeit


Kreativität in der Tanztherapie – Und: Was ist eigentlich Kreativität?
Kreativität ist mehr als ein künstlerischer Ausdruck. Sie ist eine Haltung, ein offener innerer Raum, in dem wir Neues entstehen lassen dürfen. In der Tanztherapie bedeutet das: Nicht der „schöne“ Tanz zählt, sondern der echte.
Teresa Fritsch
3 Min. Lesezeit


Flügel der Kreativität – Labans Bewegungsstudien im Tanz
Labans Bewegungsstudien bilden bis heute eine der wichtigsten Grundlagen sowohl des modernen Tanzes als auch der Tanztherapie.
Teresa Fritsch
3 Min. Lesezeit


Hin zu neuen Perspektiven (ver)wandeln – Tanzen in der zweiten Lebenshälfte
Der Tanz wird zu einem Ort, an dem wir uns selbst begegnen dürfen, so wie wir jetzt sind: echt, lebendig und voller Möglichkeiten.
Teresa Fritsch
2 Min. Lesezeit


Authentic Movement - und die Anwendung in der Tanztherapie
In der tanztherapeutischen Praxis ist Authentic Movement ein wertvolles Werkzeug zur Selbstreflexion, zur emotionalen Klärung und zur Integration innerer Anteile. Es bietet Raum, das Unbewusste durch Bewegung sichtbar zu machen – ohne Worte, aber mit tiefem Erleben.
Teresa Fritsch
3 Min. Lesezeit
bottom of page