top of page

Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen in Graz – Spielerisch, kreativ, wirksam

Bewegung ist für Kinder etwas ganz Natürliches. Über Tanztherapie können sie sich ausdrücken, ohne reden zu müssen. Dabei entsteht auf spielerische und kreative Weise Beziehung und Kontakt – die Grundlage für jede gelingende Therapie.

Einzeltherapie mit Kind.png

Warum Tanztherapie?

Tanztherapie ist weit mehr als nur Bewegung und Tanz. Sie:

  • Weckt Lebensfreude, Energie und Kreativität

  • Löst alte Muster und bringt Kinder und Jugendliche ins Tun

  • Hilft, sich aus Erstarrung oder Rückzug zu lösen

  • Fördert Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen

  • Stärkt Beziehungsfähigkeit, Kontakt und soziale Kompetenzen

  • Unterstützt bei emotionalen oder körperlichen Blockaden. 

Die Arbeit ist spielerisch, wertschätzend und ressourcenorientiert. Tanztherapie eignet sich sowohl als eigenständige körperorientierte Therapie als auch ergänzend zur Psychotherapie oder Ergotherapie.

Für wen ist Tanztherapie geeignet?

Tanztherapie für Kinder und Jugendliche

Tanztherapie kann viele Kinder und Jugendliche unterstützen, ob mit oder ohne Diagnose. Besonders bewährt hat sie sich unter anderem bei Kindern und Jugendlichen

  • im Autismus-Spektrum

  • mit ADHS

  • bei Essstörungen

  • mit Entwicklungsverzögerungen

  • mit posttraumatischen Belastungsstörungen (Traumata)

  • mit Depressionen

  • mit Ängsten oder Unsicherheiten

  • bei Mobbing, sozialen Problemen

  • bei Schulverweigerung, Schulangst.

Doch auch ohne konkreten Anlass kann Tanztherapie einen wertvollen Beitrag leisten: zum Beispiel, um das Selbstbewusstsein zu stärken, Freude an Bewegung zu wecken oder kreativen Ausdruck zu fördern.

Tanztherapie mit Teresa

Teresa Fritsch arbeitet liebevoll, kreativ und mit viel Spiel und Freude mit Kindern und Jugendlichen. Ihre Spezialisierung auf junge Menschen macht ihre Arbeit einzigartig.

 

Kreative Medien, Musik, Rhythmus und Beziehungsgestaltung sind fester Bestandteil ihrer Arbeit.

Ein geschützter Raum entsteht, in dem Kinder und Jugendliche auf einer tiefen und gleichzeitig kreativ-spielerischen Ebene erreicht und begleitet werden können.

Zentrum-fuer-Ausdruckstanz-und-Tanztherpie-Graz-Fritsch (26).jpg

Fachbuch "Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen" von Teresa Fritsch

Tanztherapie_mit_Kindern_Fachbuch_Springer_Verlag

Wie unterstützt Tanztherapie junge Menschen dabei, emotionale Stabilität zu entwickeln, Resilienz zu stärken und psychische Herausforderungen zu bewältigen? Dieses Buch gibt fundierte, praxisnahe Antworten – mit einem klaren Fokus auf kreative Methoden,  Interventionen und Fallbeispiele.

Publiziert bei Springer:

November 2025.

Tanztherapie Einzelstunde_edited.jpg

Ein Beispiel

Tanztherapie für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum

Beziehung ohne Worte

Gerade Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum und nonverbale Kinder brauchen oft andere Wege, um sich mitzuteilen und in Kontakt zu kommen. Worte reichen hier häufig nicht aus oder stehen sogar im Weg.

 

Tanztherapie bietet einen wertschätzenden, spielerischen Raum, in dem Bewegung Brücken baut.

 

Durch Sehen und Gesehen werden, gemeinsames Tanzen, die Einbeziehung von Geräuschen, Tönen, Lichtern oder technischen Utensilien (Spezialinteressen), die gemeinsame Nutzung von kreativen Medien sowie viel Freude, Geduld und Spiel entsteht Beziehung – ohne Druck, ohne Zwang.

 

Tanztherapie ermöglicht, dass Kinder und Jugendliche sich auf ihre Weise ausdrücken dürfen und sich verstanden fühlen. Kontakt, Wertschätzung und Freude am Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt.

Tanztherapie Video: „Aus Wut wird Mut“

Ausschnitt aus einem Interview mit Teresa Fritsch zum Thema „Aus Wut wird Mut“ im Rahmen einer Fachkonferenz: Wie Tanztherapie Kindern helfen kann, schwierige Gefühle in Mut, Energie und Freude zu verwandeln.

Zentrum-fuer-Ausdruckstanz-und-Tanztherpie-Graz-Fritsch (40).jpg

Kontakt

Möchten Sie mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren? Wir freuen uns über Ihre Anfrage und beantworten gerne alle Fragen.

 

Tanztherapie-Sitzungen finden nach Absprache in einem Therapieraum in Graz statt.

bottom of page