top of page

Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen - Kindertherapie

Zwischen TikTok und Turnschuhen – Kinder in Bewegung bringen

ADHS, Schulverweigerung, Ängste, Depressionen, Überforderung – immer mehr Kinder und Jugendliche kämpfen heute mit psychischen Belastungen. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass junge Menschen unter Stress, Isolation und einem massiven Mangel an Bewegung leiden.

Viele Stunden sitzen sie – in der Schule, vor dem Bildschirm, mit dem Handy in der Hand. Bewegung? Fehlanzeige. Und doch wäre genau sie so dringend nötig, denn der Körper ist das erste Zuhause jedes Kindes.

Wenn Kinder sich nicht mehr bewegen, bewegt sich auch innerlich zu wenig.

Hier setzt Tanztherapie an – spielerisch, kreativ, körperlich und emotional.


Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen in Graz

Warum Tanzen mehr ist als Bewegung

Tanztherapie bietet Kindern und Jugendlichen einen Raum, in dem sie sein dürfen – ohne Worte, ohne Bewertung, ohne Leistungsdruck. Sie dürfen ausprobieren, toben, träumen, stampfen, fliegen, frieren, lachen. Denn Tanz ist keine Disziplin, sondern eine Entdeckungsreise.

Während klassische Therapien oft über Sprache funktionieren, arbeitet Tanztherapie über Bewegung als nonverbale Ausdrucksform. So können Gefühle, die sich noch nicht in Worte fassen lassen, sichtbar und spürbar werden: Wut kann einen Sprung finden, Angst einen Rückzug, Freude eine Drehung, Trauer einen fließenden Arm.


Oder, wie ein Kind einmal nach einer Stunde sagte:

„Ich hab heute getanzt, was ich nicht sagen konnte.“

Bewegung als Schlüssel zur Entwicklung

Kinder brauchen Bewegung, um sich zu entwickeln – körperlich, emotional und sozial. Tanztherapie fördert dabei:

  • Körperbewusstsein und Selbstwahrnehmung Kinder lernen, ihren Körper zu spüren, ihre Grenzen wahrzunehmen und Vertrauen in die eigene Bewegungsfähigkeit zu gewinnen.

  • Emotionale Regulation Gefühle dürfen da sein – und sie dürfen sich ausdrücken. Tanz wird so zur Brücke zwischen Emotion und Handlung.

  • Soziale Kompetenz In der Gruppe erleben Kinder Resonanz, Kooperation und Achtsamkeit. Sie lernen: Ich bewege mich – und du reagierst.

  • Kreativität und Selbstwirksamkeit Tanztherapie eröffnet kreative Räume, in denen Kinder selbst gestalten dürfen – das stärkt Selbstvertrauen und Fantasie.


Jugendliche zwischen Rückzug und Ausdruck

In der Pubertät verändert sich alles: Körper, Identität, Beziehungen. Viele Jugendliche erleben diese Zeit als emotionalen Ausnahmezustand – zwischen Unsicherheit und dem Wunsch, „irgendwie echt“ zu sein.

Tanztherapie kann in dieser Phase zu einem sicheren Raum werden, in dem Jugendliche sich ausdrücken, spüren und neu erleben können – ohne sich erklären zu müssen. Bewegung wird zur Sprache, die verstanden wird, auch wenn Worte fehlen.

Und manchmal entsteht dabei Magie: Aus Schüchternheit wird Präsenz. Aus Wut wird Kraft. Aus Chaos wird Rhythmus.

Der kreative, spielerische Zugang

Besonders bei Kindern funktioniert Tanztherapie nicht über Technik, sondern über Spiel, Fantasie und Humor. Mal wird das Tanzstudio zum Dschungel, mal zum Planeten voller schwebender Körper, mal zur stillen Tropfsteinhöhle. Kinder lernen durch Bewegung und Imagination – und Tanztherapie nutzt genau diese Sprache.

Therapeutisch gesehen aktiviert dieser spielerische Zugang zentrale Entwicklungsressourcen: Neugier, Spontaneität und Freude.


Wenn Worte fehlen, tanzt der Körper

Viele Kinder können über schwierige Gefühle nicht sprechen – nicht, weil sie nicht wollen, sondern weil sie es schlicht (noch) nicht können. Tanztherapie bietet ihnen ein Ventil, um innere Spannung zu lösen, ohne sie benennen zu müssen. Das nonverbale Erleben ermöglicht emotionale Verarbeitung im Körper, nicht nur im Kopf.

Dadurch wird Tanztherapie zu einem ganzheitlichen Entwicklungsraum – für Kinder wie für Jugendliche. Sie hilft, Vertrauen in sich selbst zu entwickeln, Stress abzubauen und innere Balance zu finden – und das mit Freude, Musik und Bewegung.


Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit in einer Zeit, in der Bewegung und Ausdruck immer mehr verloren gehen.

Sie stärkt Körper, Geist und Seele – und erinnert junge Menschen daran, dass in ihnen Kraft, Rhythmus und Kreativität wohnen.


Buch-Tipp:

Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen. Kreative Methoden, Interventionen und angewandte Praxis. Springer-Verlag. 2025.




 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page