top of page

Bewegte Imagination - Wenn Bilder tanzen lernen

Tanz als Weg zur inneren Verbundenheit

Es gibt Momente, in denen Worte nur von außen klingen möchten. In denen etwas in uns bewegt werden möchte – sanft, tastend, suchend. Im Tanz und in der Tanztherapie begegnen wir diesem inneren Erleben oft durch die Bewegte Imagination: eine Einladung, den inneren Bildern, Empfindungen und Stimmungen über den Körper Ausdruck zu verleihen.


Bewegte Imagination - Wenn Bilder tanzen lernen

Zwischen Innenwelt und Bewegung

Bewegte Imagination bedeutet, den Bildern, die in uns auftauchen – vielleicht als Farbe, Gestalt, Landschaft oder Gefühl – Raum zu geben und sie über Bewegung erfahrbar zu machen. Dabei entsteht ein lebendiger Dialog zwischen Körper und Seele, zwischen Imagination und Ausdruck.

Wir tanzen nicht „etwas vor“, sondern lassen uns bewegen – von dem, was in uns wirkt.


Übergänge gestalten – im Leben und in den Jahreszeiten

Gerade in Übergangszeiten – ob im Wandel der Jahreszeiten, in Lebensphasen oder inneren Prozessen – kann bewegte Imagination helfen, das, was sich verändert, zu spüren und anzunehmen. Im Tanz dürfen die Bewegungen stocken oder fließen, sich weiten oder verdichten. Wir spüren, was gehen möchte, was bleiben darf und was neu entstehen will. So werden Imagination und Bewegung zu einer Art Übergangsraum, in dem innere Wandlungsprozesse sichtbar und fühlbar werden.


Den Körper als Resonanzraum erleben

Wenn wir uns über die Imagination in Bewegung bringen lassen, öffnen wir uns für das, was in uns lebendig ist. Wir fragen:

  • Was möchte sich gerade zeigen?

  • Welche Empfindung entsteht – und wo im Körper spüre ich sie?

  • Welches Bild taucht auf, und wie möchte es sich bewegen?

Dabei entstehen oft überraschende Begegnungen mit uns selbst. Der Körper erinnert, antwortet, erzählt – jenseits der Worte. In der Bewegung können wir dem nachspüren, was uns geprägt hat, und erforschen, was uns heute leitet.


Der Baum – Ein Symbol des Lebens in Bewegung

Ein schönes Beispiel für bewegte Imagination ist die Arbeit mit dem Symbol des Baumes. Fast jeder Mensch verbindet mit dem Baum etwas Positives – ein Gefühl von Leben, Beständigkeit, Verwurzelung oder Wachstum. Jeder kennt das Bild eines Baumes. Doch wenn wir in der Imagination unserem ganz eigenen, inneren Baum begegnen, wird es spannend:

Welcher Baum zeigt sich mir? Ist er groß und kraftvoll oder zart und jung? Hat er tiefe, ausladende Wurzeln oder steht er frei im Raum? Gibt es Blüten, Früchte, Äste, ein Vogelhaus, eine Höhle im Stamm? Ist es ein Baum, den ich aus dem echten Leben kenne – oder ein Fantasiewesen, das nur in meiner inneren Welt existiert?


In der Tanztherapie laden wir ein, mit diesem inneren Baum in Bewegung zu gehen.

Die bewegte Imagination mit dem Baum ist oft eine heilsame Erfahrung. Sie öffnet Räume, in denen wir uns selbst in neuer Weise wahrnehmen können – körperlich, emotional, symbolisch. Der Baum wird zum Spiegel unserer inneren Landschaft: Er zeigt, wo wir stehen, was uns nährt, was uns trägt – und was vielleicht wachsen oder sich verändern möchte.


In dieser bewegten Begegnung verschmelzen Bild, Körper und Empfindung. Wir finden Ausdruck für das, wofür Worte oft fehlen – und entdecken: Wir sind in Bewegung verwurzelt.


Zwischen Kopf und Körper – im Jetzt ankommen

Bewegte Imagination ist auch ein Ankommen im Moment. Der Kopf darf still werden, während der Körper Ausdruck findet. Im Tanz verschmelzen Denken, Fühlen und Sein zu einem Ganzen. Es ist ein Weg, sich selbst zu spüren – und zugleich zu lernen, handlungsfähig zu bleiben: Was möchte ich verändern? Was darf so bleiben, wie es ist? Welche Bewegungen eröffnen mir neue Möglichkeiten?

Bewegte Imagination führt uns immer wieder zu einem Ort innerer Verbundenheit – mit uns selbst, mit unserer Geschichte, mit dem, was uns umgibt. Sie erinnert uns daran, dass Bewegung Leben ist, und dass in jedem inneren Bild ein Impuls zur Wandlung steckt.


Im Tanz wird sichtbar, was in uns lebt.

Im Fühlen entsteht Erkenntnis.

Und in der Bewegung finden wir Worte

– ohne zu sprechen.

 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page