Berufsbegleitende Ausbildung
Tanz- und Ausdruckstherapie
Als BTA-anerkanntes Ausbildungsinstitut bieten wir seit mehr als 20 Jahren eine qualifizierte vierjährige Ausbildung an, die auch internationalen Standards entspricht. Leitung und Dozent:innen sind erfahrene Kolleg:innen und Fachexpert:innen aus dem In- und Ausland.
Die berufsbegleitende Ausbildung in Tanz- und Ausdruckstherapie vermittelt fundierte Kenntnisse zur professionellen Anwendung tanztherapeutischer Methoden. Sie kombiniert theoretisches Wissen mit intensiver Selbsterfahrung und praktischer Umsetzung, um Menschen in kreativen und therapeutischen Prozessen zu begleiten.

Für wen ist diese Ausbildung geeignet?
Diese Ausbildung richtet sich an Personen mit Erfahrung in pädagogischen, künstlerischen, sozialen oder therapeutischen Berufsfeldern, die tanztherapeutische Methoden in ihre Arbeit integrieren möchten oder sich ein neues Berufsfeld erschließen möchten.
Voraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung der Grundstufe in Tanz- und Ausdruckspädagogik oder eine vergleichbare Weiterbildung.
Warum diese Ausbildung?
Die Ausbildung in Tanz- und Ausdruckstherapie ist praxisnah, wissenschaftlich fundiert und international anerkannt. Sie ermöglicht eine intensive persönliche Entwicklung und vermittelt fundierte therapeutische Werkzeuge zur Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen. Teilnehmer:innen lernen, tanztherapeutische Prozesse eigenständig anzuleiten, zu begleiten und zu reflektieren.
Tanz ist kreatives Geschehen, in welchem Bewegung in ihren spielerischen, emotionalen, kommunikativen und heilenden Aspekten Bedeutung erhält. Der freie Ausdruck im Tanz schafft die Verbindung zum psychischen Erleben. Dabei ist die Entwicklung und Entfaltung von Kreativität nicht nur Teil individueller Sinnfindung, sondern Zeichen für Lebendigkeit und wesentliches Kriterium seelischer Gesundheit.
Besondere Merkmale der Ausbildung:
-
Anerkanntes Ausbildungsinstitut des Österreichischen Berufsverbandes für Tanztherapie (BTA)
-
Internationale Anerkennung durch den Europäischen Dachverband für Tanztherapie (EADMT)
-
Verbindung von Bewegung, Emotion, Kreativität und therapeutischer Begleitung
-
Kombination aus Workshops, Intensivwochen, Lehrtherapie und Supervision
Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Methoden.
Wichtige Schwerpunkte sind:
-
Grundlagen der Tanz- und Ausdruckstherapie
-
Bewegungsanalyse und tanztherapeutische Techniken
-
Kreative Prozesse und Ausdruck im therapeutischen Kontext
-
Methoden zur Begleitung von Gruppen und Einzelpersonen
-
Verbindung von Körperarbeit, Psychotherapie und kreativen Ansätzen
-
Umgang mit Emotionen und somatische Ressourcenarbeit
-
Praktikum, Lehrtherapie und Supervision zur Vertiefung der eigenen Praxis
-
Diplomarbeit und Prüfung
Tanz und Kreativität erhalten im ganzheitlichen pädagogisch-therapeutischen Ansatz dieser Ausbildung zentrale Bedeutung und werden zum Unterscheidungskriterium gegenüber anderen Therapieverfahren.

Abschluss und Diplom
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen ein Diplom in Tanz- und Ausdruckstherapie. Der Abschluss ist international anerkannt und befähigt dazu, tanztherapeutische Methoden in verschiedenen beruflichen Kontexten anzuwenden.
Alle aktuellen Informationen zu den Kosten und Terminen bekommen Sie mit dem Curriculum.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung sind:
-
Erfolgreiche Absolvierung der Grundstufe oder eine vergleichbare Weiterbildung (in den Bereichen kreativer Tanz, elementarer Tanz, Tanzpädagogik, Tanztheater/Ausdruckstanz oder zeitgenössischer Tanz)
-
Berufliche Praxis in einem pädagogischen, künstlerischen, sozialen oder therapeutischen Bereich (bei besonderer Eignung sind Ausnahmen möglich)
-
Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit eigenen und fremden psychischen Themen
-
Mindestens 20 Stunden Eigenerfahrung in Tanztherapie oder Psychotherapie
-
Teilnahme an einem Auswahlseminar oder einem persönlichen Aufnahmegespräch
Einblick in Tanztherapie
Weil bewegte Bilder mehr erzählen - ein Einblick in die tanztherapeutische Arbeit des Zentrums für Ausdruckstanz und Tanztherapie: