
Kreis der Begegnungen
Einführung in die tanztherapeutische Chacetechnik
Beschreibung
Marian Chace gilt als eine wesentliche Wegbereiterin der Tanztherapie. Ihre vielseitigen Tanzkenntnisse waren Grundlage für die Entwicklung ihrer Methode, die ein breit gefächertes Bewegungsrepertoire voraussetzte. Ihre Erkenntnis, dass Tanz ein kraftvolles Medium für therapeutische Prozesse sein kann, gewann sie zunächst im Rahmen ihres Tanzunterrichts. Daraus entwickelte sie eine spezielle Herangehensweise, die sie als „Tanz für Kommunikation“ bezeichnete – mit dem Ziel, auch schwer psychisch erkrankte Menschen zu erreichen. Ein zentrales Element der Chacetechnik ist das Spiegeln: Die Therapeutin/der Therapeut nimmt Bewegungen der Teilnehmenden auf und antwortet synchron und einfühlsam – besonders im Hinblick auf deren emotionale Ausdrucksqualität. Sprachliche Begleitung unterstützt und vertieft diesen nonverbalen Dialog. Die Arbeit findet überwiegend im Kreis statt, der durch seine klare Struktur Sicherheit, Übersicht und ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt. Der Kreis bleibt dabei offen – jede*r kann ihn jederzeit betreten oder verlassen. Die Chacetechnik ist bis heute ein bedeutendes Werkzeug in der tanztherapeutischen Arbeit – besonders mit psychisch erkrankten Menschen, autistischen Kindern und demenziell veränderten Personen. Gleichzeitig wird sie erfolgreich in kreativen und tanzpädagogischen Kontexten mit Kindern, Jugendlichen, Senior*innen sowie Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen eingesetzt. Im Seminar erlernen die Teilnehmenden die praktische Anwendung der Chacetechnik, erhalten vielfältige methodische Impulse und wertvolle Einblicke in unterschiedliche Praxisfelder. Leitung: Ingrid Jablonka - Tanztherapeutin (ADTR); Integrative Gestalttherapeutin; Langjährige therapeutische Arbeit in einer Ambulanz für autistische Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sowie in einem Wohnheim für LangzeitpatientInnen aus der Psychiatrie. Seminarort: Casa de Guaracy, Puchstraße 17, 8020 Graz Termin: 12. bis 14. September 2025 (Fr, 16:00 bis 20:30 Uhr, Sa, 9:00 bis 18:00 Uhr und So, 9:00 bis 13:00 Uhr)